© für Inhalt und Fotos: Dr. Joachim W. Schroeder - Karlsruhe
“Gegründet 1993 um Mitglieder der einzelnen Berufs-gruppen (ZA/ZÄ, ZT, ZFA) zu fördern und das Verständnis der
einzelnen Berufsgruppen untereinander zu festigen.”
Am Freitag, den 26. Februar 2016 fand im Alleehotel der Vortrag von Dr. Volker von Baehr und Dr. Knut Hansen zum
Thema “Auswirkungen von Zahnbehandlungen und Zahnersatzmaterialien auf den menschlichen Organismus” statt.
19 Teilnehmer (Zahnärzte, Zahntechniker, zahnmedizinische Fachangestellte und Heilpraktiker) erlebten zwei
hervorragende Vorträge, die durch ein ausführliches Handout ergänzt wurden.
Dr. von Baehr als Facharzt für Laboratoriumsmedizin stellte bekannte, ganzheitliche Ansätze auf wissenschaftlich
fundierten Boden. Speziell die Reaktion des menschlichen Immunsystems und dessen zelluläre Elemente, sowie die
Unterschiede von Typ IV-Allergien, Intoleranzen und Materialunverträglichkeiten wurden erklärt.
Dr. Hansen zeigte aus seiner Praxis Kasuistiken und schilderte seine langjährigen Erfahrungen mit dieser Problematik.
Kursausschreibung
Am Mittwoch, den 16. März 2016 fand im Ibis-Style-Hotel in Ettlingen der Vortrag von unserem Mitglied Frau
Ulrike Langendörfer zum Thema “Verkaufen - paradox beim Zahnarzt?” statt. Hier wurden die Grundlagen und
gesetzlichen Bestimmungen zur Aufklärung, Einwilligung und gesetzesfesten Dokumentation erklärt und die
Grundlagen für ein erfolgreiches Beratungsgespräch besprochen. Ebenfalls erwähnt wurden die Schnittstellen
zwischen GOZ und BeMa und das neue Patientenrechtegesetz.
18 Teilnehmer, Zahnärzte/innen und zahnmedizinische Fachangestellte, erlebten einen gut gemachten und
kurzweiligen Vortrag zu einem sonst “trockenen” Thema. Und auch das ansprechende Catering war erwähnenswert.
Wir werden Frau Langendörfer dieses Jahr noch einmal in Oktober zu einem Abrechnungsupdate hören können.
Kursausschreibung
Am Mittwoch, den 08. Juni 2016 fand in der Zahnarztpraxis Dr. Wolfgang Koch in Rheinstetten der Kurs der
Dentalhygienikerin Frau Guelistan Tapti “Prophylaxe in Theorie und Praxis” statt. Der Kurs war mit 15
Teilnehmerinnen komplett ausgebucht. Alle Teilnehmerinnen waren total begeistert und konnten auch noch
- neben theoretischem Wissen - Materialproben mit in die Praxis nehmen.
Vielen Dank an Frau Tapti für den begeisternden Vortrag und Frau Papakosta von 3MEspe für die Unterstützung.
Vielen Dank auch Herrn Dr. Koch für die Bereitstellung der Praxis und Frau Schroeder für die intensive Arbeit
bei der Vorbereitung des Kurses..
Kursausschreibung
Am Freitag, den 17. Juni 2016 fand im Alleehotel in Karlsruhe der “Kurs zur korrekten Farbnahme und
Farbkommunikation zwischen Zahnarzt und Zahntechniker” statt. ZA Marcus Mau verdeutlichte uns, das
die Farbauswahl mit dem klassischen “Biodent-Farbring” nicht mehr dem heutigen Standard entspricht. Eine
Auswahl nach Helligkeit, Intensität und Farbe ist heute der Standard bei der Farbnahme an Zähnen und
Kronen. Die Firma Vita stellte verschiedene Farbnahmesysteme vor und ermöglichte uns ein
Ausprobieren am “Patienten”.
Wir danken ZA Mau und Herrn Grethlein von der Firma “Vita Zahnfabrik” für einen interessanten Kurs
und natürlich auch ZTM Mario Altmann für die aufwändige Vorbereitung.
Kursausschreibung
Am Mittwoch, den 13. Juli 2016 fand im Alleehotel in Karlsruhe der Kurs ”Paradigmenwechsel in der
Prophylaxe” von Dr. Klaus-Dieter Bastendorf statt. In einem sehr engagierten Vortrag brachte uns Dr.
Bastendorf einen Abriß der Entwicklung der PA-Behandlung von Deep-Root-Scaling und der Göteburger
Schule bis zur heutigen Lehrmeinung von Erhaltungstherapie und Biofilmmanagement nahe. Er schilderte
uns außerdem ein erfolgreiches Praxiskonzept zur Integration der Prophylaxe in der Zahnarztpraxis.
Wir danken Herrn Dr. Bastendorf für den
interessanten Vortrag, Frau Schneider von
EMS für die großzügige Unterstützung und
Frau Schroeder für die perfekte
Vorbereitung.
Kursausschreibung
Am Samstag, den 24. September 2016 fand im Alleehotel in Karlsruhe der Kurs ”Composite: Es kommt
darauf an, was man daraus macht” von Prof. Dr. Claus-Peter Ernst statt. Dieser Kurs ist die Weiterführung
unseres Kurses mit Prof. Ernst vom vergangenen Jahr - diesmal mit praktischen Übungen - gewesen. In
einem hervorragenden Vortrag, mit wissenschaftlicher Literatur untermauert, erhielten wir wertvolle
Tipps für die richtige Vorgehensweise bei Ätzen, Bonden, Materialauswahl, Lichthärtung, Politur und
vielem mehr. Nach dem praktischen Teil rundete das Thema Frontzahnfüllungen den Vortrag optimal ab.
14 Zahnärzte/innen waren begeistert. Wir danken Prof. Ernst ganz herzlich.
Wir danken der Firma 3MEspe und Frau Papacosta für Ihren
ausserordentlichen Einsatz und die großzügige Überlassung
von Materialen für den praktischen Teil.
Kursausschreibung Prof. Ernst